WMT Gallery WMT Gallery
0

suicide – Ivan Summersky

„BAD ART IS STILL ART! – IVAN“

Was ist „Summersky-Kunst“? Hat das nicht ein Kind gemalt? Wofür steht Ihre Kunst?

Fragen, denen sich der Künstler Ivan Summersky häufiger stellen muss und die teils gar nicht so leicht zu beantworten sind. Hierzu erzählt Summersky gerne eine kurze Geschichte, die vielsagender nicht sein könnte. Der Redakteur einer namhaften großen Zeitschrift habe ein Bild von ihm erwerben wollen. Es handelte sich um das Bild „Frühstückstisch“, in dessen Zentrum eine Kaffeekanne steht. Wie bei jedem Verkauf gab Summersky die Garantie, dass das Bild zurückgegeben werden könne, sofern dieses nicht gefalle. Beim Käufer angekommen beanstandete dieser zunächst Abweichungen bei den Farben, um dann aber – was bislang nie vorgekommen war – eine mindere Qualität und ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis anzudeuten. Summersky nahm das Bild zurück. Der Käufer hatte weder ihn noch seine Kunst verstanden. Summersky setzte sich erneut an das Bild und schrieb darauf in großen pinken Lettern – seinem Markenzeichen –: „BAD ART IS STILL ART! – IVAN“. 

Summersky malt, wie er malt. Jedem zu gefallen ist dabei nicht sein Ziel. Er hat einen Hang zu kräftigen Farben und unterhaltsamen, teils aber auch provokanten Motiven. Seine Bilder sollen – so sagt er selbst – einfach nur Spaß machen. Manchmal schlage er aber auch gesellschaftskritische Töne an und setze sich dabei insbesondere mit der Konsumgesellschaft, Markenverherrlichung und Social Media auseinander. Er selbst beschreibt seine Bilder als eine Mischung aus David Shrigley und den frühen Werken des Henri Matisse, wobei ein Hang zur Selbstironie bei ihm nie fehlen darf. Gegenwärtig träumt er davon in der Valerius-Gallery im pinselwurfentfernten Luxemburg oder aber der Millerntor Gallery in Hamburg ausstellen zu dürfen, um den Leuten seine Art der Kunst näher zu bringen und zu zeigen, dass Kunst nicht gleich Kunst ist, sondern auch „BAD ART“ Kunst sein kann.

„BAD ART IS STILL ART! – IVAN“ wurde übrigens in der Folgezeit zum doppelten Preis an einen bis heute glücklichen Käufer verkauft.

39,99 

Gicleé Print auf 308g Hahnemühle Photorag Papier

A3 – 29,7 x 42,0 cm

open Edition

ungerahmt